Lob пишет:
Если можно, по часам, что немцы делали 30.06-2.07.
Вот материалы из дневника ОКВ
(Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht):
30. Juni 1941
Osten: Vor der H.Gr. Süd kämpft der Feind weiterhin erbittert und unter Einsatz
starker Panzerkräfte. Rückwärtige Bewegungen des Gegners aus dem Raum ostw.
Lemberg werden durch die Luftwaffe wirksam bekämpft. Feindliche Gegenangriffe
— besonders gegen die Pz.Gr. 1 — werden abgeschlagen.
OKH bereitet die Verstärkung der H.Gr. durch Zuführung von Arti, aus dem
Bereich der H.Gr. Mitte vor (Op.Abt. (IM) 31 576/41 g.Kdos.).
Ferner weist OKH nochmals auf Notwendigkeit des Nachführens starker Inf.*
Kräfte hinter der Pz.Gr. 1 in Richtung Ostrow—Rowne hin (Op.Abt. (IS) 43124/41
g.Kdos.). Diese Kräfte erscheinen dort dringend notwendig, einmal wegen der
dauernden Gefährdung der Nordflanke der Pz.Gr. und zum anderen um gegebenen*
falls mit ihnen rasch folgen zu können, wenn es der Pz.Gr. gelingt, in Richtung
Shitomir die Befestigungen zu durchbrechen.
Bei AOK 11 verläuft die Bereitstellung zum Angriff planmäßig, es besteht die
Absicht, die genommenen Brückenköpfe noch zu erweitern.
Die H.Gr. Mitte führt die Vernichtung der eingeschlossenen Feindkräfte weiter
fort. Versuche des Feindes, nach Osten über die Szczara durchzubrechen, können
im wesentlichen abgewehrt werden. Beim Feind in den Kesseln beginnt die Wider*
standskraft nachzulassen, erhebliche Mengen an Waffen und Gerät aller Art werden
erbeutet.
OKH weist die H.Gr. durch Fernschreiben auf die für die Fortsetzung der Ope*
B. Kriegstagebuch
ration in Richtung Smolensk entscheidende Bedeutung hin, daß zunächst so rasch
wie möglich die Übergänge über den Dnjepr bei Rogatschew, Mohilew und Orscha
sowie die Übergänge über die Düna bei Witebsk und Polotsk mit kampfkräftigen
Teilen in Besitz genommen werden. Das H.Gr.Kdo. soll hierzu melden, wann und
mit welchen Kräften dies möglich ist (Op.Abt. (I) 31574/41 g.Kdos.).
Die im Bereich der H.Gr. Mitte zur Sicherung des Grenzabschnittes Ostrolenka—
Hugustow eingesetzten SS=Verbände werden dem Reichsführer SS und Chef der
deutschen Polizei durch OKH wieder zur Verfügung gestellt.
Bei H.Gr. Nord werden die Brückenköpfe über die Düna wesentlich erweitert, die
16. und 18. Armee gehen planmäßig weiter auf die Düna vor.
OKH unterrichtet die H.Gr. über die beabsichtigte Fortführung der Operation
bei H.Gr. Mitte und gibt das Einverständnis zum weiteren Ansatz der Pz.Gr. 4 ab
2. 7. aus den Brückenköpfen an der Düna in Richtung auf Opotschka—Ostrow. Für
die 16. und 18. Armee wird es darauf ankommen, das Gebiet westlich der Düna
noch von versprengten Feindteilen zu säubern und dann möglichst bald — voraus»
sichtlich ab 4. 7. — über die Düna hinter der Pz.Gr. nachzustoßen. Die H.Gr. wird
ferner darauf hingewiesen, daß ein Einsatz der 291. I.D. bei Riga unerwünscht ist
und diese Div. zur Bereinigung des Raumes nördlich der Linie Libau—Riga verwandt
werden soll.
Dem Verbindungsstab Nord wird das Einverständnis des OKH zu den finnischen
Maßnahmen insbesondere zur Verstärkung der Gruppe Mannerheim durch die
finnische 14. I.D. und die deutsche 163. I.D. übermittelt. Hierbei wird festgelegt,
daß die 163. I.D. dem Feldmarschall Mannerheim persönlich und dem AOK Nor=
wegen disziplinär unterstellt wird. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß ein
Antreten zum Angriff ostwärts des Ladoga=Sees voraussichtlich nicht vor dem 8. 7.
erforderlich werden wird.
Das Geb.Korps Norwegen befindet sich seit dem 29.6. früh im erfolgreichen
Angriff òstw. Petsamo gegen hartnäckig Widerstand leistenden Gegner. Für den
1. 7. ist das Antreten zum Angriff aus dem Raum ostw. Rovaniemi in Richtung Kan=
dalakscha=Bucht vorgesehen; bei dieser Angriffsgruppe befindet sich das deutsche
XXXVI. AK.
Libyen: OKW übersendet die Abschrift eines Fernschreibens an den deutschen
General im ital. Hauptquartier mit Angaben über die weiteren Operationsabsichten
nach dem Ostfeldzug. Unter den Vorbereitungen für die im Herbst beabsichtigte
Offensive gegen den Suez=Kanal ist hierbei u. a. vorgesehen, das deutsche Afrika=
Korps zu einem Panzerkorps umzugliedem und ein Pz.Gr.Kdo. unter Führung des
Generals Rommel zu bilden.
1. Juli 1941
Osten: Im Abschnitt der H.Gr. Süd werden Versuche des Feindes, die Brücken»
köpfe des AOK 11 über den Pruth einzudrücken, zurückgewiesen und einige Brücken*
köpfe erweitert. Im großen besteht der Eindruck, daß der Gegner beginnt, sich von
der Grenze abzusetzen. Der Angriffsbeginn ist auf den 2. 7. festgelegt worden.
AOK 11 übermittelt einen Antrag des Generals Antonescu auf Verlegung der
Trennungslinie zwischen den rumänischen und ungarischen Verbänden. Der Antrag
wird vom Führer abgelehnt.
Vor der 17. Armee wird die Verfolgung des Feindes fortgesetzt und das ölgebiet
um Drohobycz besetzt. Gegen die Pz.Gr. 1 führt der Feind erneut starke Kräfte vor,
die ein weiteres Vorstoßen nach Osten während dieses Tages verhindern.
Der H.Gr. Süd werden auf Befehl des OKH von der H.Gr. Mitte weitere 5 schw.
ArtLAbt. und aus dem W.K. III 2 Sturm=Gesch.Abt. zugeführt und unterstellt.
2. Juli I94I
OKH ersucht die H.Gr. Süd, für das Nachführen ausreichender Inf.=Kräfte hinter
der Pz.Gr. 1 in allgemeiner Richtung Ostrog—Rowne Sorge zu tragen, und ordnet an,
die 5. Div. der OKH=Reserve in Richtung Brody—Dubno—Luck vorzuführen (Op.=
Abt. (IS) 43 124/41 g.Kdos.).
Der — nach Zustimmung durch den Führer — für die Teilnahme am Feldzug gegen
Rußland vorgesehene kroatische Verband soll, nach erfolgter Ausrüstung und Aus=
bildung auf einem Übungsplatz, der H.Gr. Süd zur Verwendung bei Deckungs= und
Sicherungsaufgaben zugeführt werden. H.Gr. Süd wird entsprechend unterrichtet.
Bei H.Gr. Mitte werden die eingeschlossenen Feindkräfte weiterhin angegriffen,
eine große Zahl Gefangene und große Mengen an Beute eingebracht. Der Raum
westl. der Szczara ist im wesentlichen bereinigt.
Aus den vorliegenden Aufklärungsmeldungen ergibt sich der Eindruck, daß der
Gegner versucht, an der Landbrücke Orscha—Witebsk—Polotsk eine neue Verteidig
gungsfront aufzubauen, während es sich bei den an die Beresina vorgeschobenen
Feindteilen vermutlich um vorgeschobene Kräfte handelt, die das weitere Vorgehen
verzögern sollen.
OKH gibt das Einverständnis zum Antreten der Pz.Gr. 2 und 3 unter dem Befehl
des AOK 4 am 3. 7. unter der Voraussetzung, daß die Abschließung des Kessels
um Nowogrodek gewährleistet und die Versorgung der Pz.Gr. sichergestellt ist
(Op.Abt. (IM) 31 582/41 g.Kdos.).
H.Gr. Nord schließt weiter an die Düna auf, bereinigt die Lage in Riga und be=
reitet den für den 2. 7. vorgesehenen weiteren Ansatz der Pz.Gr. 4 vor.
2. Juli 1941
Osten: Bei H.Gr. Süd tritt die 11. Armee planmäßig zum Angriff an, der Uber*
gang über den Pruth gelingt an allen Stellen. Die Armee beantragt erneut die Frei*
gäbe der auf Befehl des Führers noch zu Sicherungszwecken im rum. ölgebiet be=
lassenen 72. I.D.; eine Entscheidung hierzu erfolgt noch nicht.
Vor der 17. Armee und dem rechten Flügel der 6. Armee weicht der Feind rasch
nach Osten aus. Pz.Gr. 1 stößt trotz immer noch erbittertem feindl. Widerstand
weiter nach Osten vor, Tarnopol wird genommen. Starke feindl. Gegenangriffe aus
Nordosten in Richtung westl. Rowne werden abgeschlagen.
Um die ständige Bedrohung der inneren Flanken der Heeresgruppe Süd und Mitte
durch Feindkräfte im Raum der Pripjet=Sümpfe nunmehr auszuschalten, ordnet OKH
die Bereinigung dieses Gebietes an. Hierzu sind Teile der H.Gr. Süd über Kowel auf
Sarny und Teile der H.Gr. Mitte, der hierzu aus der OKH=Reserve das Höh.Kdo.
XXXV. AK. und die 293. I.D. unterstellt werden, über Pinsk auf Dawidgorodok an=
zusetzen. Das weitere Vorgehen nach Erreichen dieser Räume behält sich OKH noch
vor (Op.Abt. (I) 31 585/41 g.Kdos.).
H.Gr. Süd wird auf Befehl OKH eine weitere schwere Artl.=Abt. aus dem Bereich
der 9. Armee zugeführt und unterstellt.
H.Gr. Mitte bereinigt weiterhin den Feindkessel im Raum um Nowogrodek und
bereitet das für den 3. 7. befohlene weitere Antreten der Pz.Gr. 2 und 3 vor. Der
Eindruck, daß der Gegner neue Kräfte zum Aufbau einer Verteidigungsfront am
Dnjepr und der Düna sowie der Landbrücke zwischen beiden Flüssen heranführt,
bestätigt sich weiterhin. Die H.Gr. übermittelt ihren Befehl für die Weiterführung
der Operationen.
Mit Rücksicht auf die im rückwärtigen Gebiet immer noch vorhandenen Feind=
reste werden dem Befehlshaber im rückw. Heeresgebiet bei H.Gr. Mitte und Nord
zusätzlich je 2 Div. unterstellt.
Bei H.Gr. Nord tritt die Pz.Gr. 4 planmäßig aus den Brückenköpfen an der Düna
in Richtung Opotschka—Ostrow an. Die 16. u. 18. Armee schließen unter Vorwerfen
von Sicherungen an die Düna auf.
In Finnland erreicht das Gebirgskorps Norwegen den Liza=Abschnitt und kämpft
bei Kutowaja gegen überlegenen Feind, der auf der Fischerhalbinsel zusammen*
gezogen wurde. Dem XXXVI. AK. gelingt es bei schwierigen Geländeverhältnissen
und hartnäckig kämpfendem Feind noch nicht, weiter nach Osten vorzustoßen.
Libyen: Das deutsche Afrikakorps wird aufgefordert, einen neuen Plan für den
Angriff gegen Tobruk sowie einen Plan für die im Herbst vorgesehene Fortführung
der Operation gegen Ägypten auszuarbeiten und einzureichen.
30. Juni 1941
H.Gr. Süd:
Der Feind kämpfte vor 17., 6. Armee und Pz.Gr. 1 auch am 30. 6. mit seinen Nach=
hüten erbittert und unter weiterem Einsatz starker Pz.=Einheiten. Gegen die rück=
wärtigen Bewegungen aus dem Raum um Lemberg wurde zweifelsohne erhebliche
Wirkung durch die Luftwaffe erzielt. Im rückw. Gebiet der 6. Armee kämpfende
abgesprengte Feindgruppen fesselten weiterhin nennenswerte Kräfte.
17. Armee setzte Angriff auf ganzer Front gegen feindliche Nachhuten fort.
Heftigerer Widerstand tagsüber neu im Raum ostw. Lemberg.
6. Armee setzte mit rechtem Flügel die Verfolgung gegen Feind, der sich in den
Waldgebieten zäh verteidigte, nach Südosten fort.
Pz.Gr. 1 stieß mit Südflügel über Busk, mit Nordflügel über den Horyn weiter
nach Osten vor. Hierbei gegen Nordflügel ostw. Buhryn und in Nordflanke bei
Luck einsetzende Feindangriffe mit Panzern und Flugzeugen wurden abgeschlagen.
Es haben erreicht:
17. Armee: Befh. rückw. H.=Gebiet 103: Mit 444. Sidi.Div. Westränder Boryslaw—
Drohobyscz. LII. AK.: Straße Mikolajow—Lemberg. XXXXIX. AK.: Dawidow—Win=
niki. IV. AK. : Miklaszow—Zadworze—Busk.
6. Armee: XXXXIV. AK. mit 57. I.D. Podkamien, mit Masse Raum westl. und
nordwestl. Brody. LV. AK. mit 75. I.D. Brückenkopf über Ikwa westl. Zalesze, mit
111. I.D. Wald 12 km nördl. Krzemieniec. XXIX. AK. mit 44. I.D. im Kampf gegen
eingeschlossene Feindgruppen südwestl. Dubno, 299. I.D. Raum südostw. Dubno.
XVII. AK. klärt Lage in Nordflanke durch Angriff nach Osten über Linie Kozin—
Holoby. .
Pz.Gr. 1: XIV. AK.: 9. Pz.Div. im Kampf dicht nordostw. Zloczow, SS=W nach
Ruska aufgeschlossen. XXXXVIII. AK. mit 16. Pz.Div. noch im Kampf gegen ein=
geschlossenen Feind südwestl. Dubno, mit 11. Pz.Div. im Brückenkopf Ostrog,
16. I.D. (mot.) im Vorziehen über Dubno nach Osten. III. AK. mit 13. Pz.Div. dicht
südwestl. Korzec, 14. Pz.Div. im Vorgehen über Straßenkreuz 12 km nordwestl.
Dubno auf Rowne. Anfänge bei Satyjow (20 km südwestl. Rowne), 25. I.D. (mot.)
sichert Panzerstraße Nord ostw. und westl. Rowne, SS=A.H. hat Zamosc erreicht.
B. Kriegstagebuch
ii. Armee: Aufmarschbewegung München planmäßig. Neue Brückenköpfe vor
XXX. AK. westl. Velea Mare (20 km ostw. Jasi) und vor XI. AK. bei Stanca (3 km
nördl. Stefanesti) gebildet.
H.Gr. Mitte:
Die Lage in den Kesseln südl. und südostw. Wolkowysk ist im wesentlichen
bereinigt. Durchbruchsversuche mit Panzern und Artillerie von Westen und Nord=
westen auf Slonim wurden unter blutigsten Verlusten für den Feind abgewiesen.
Teilweise erbitterter unzusammenhängender Widerstand. Zahlreiche Waffen, vor
allem Geschütze, umfangreiches Gerät und viele Pferde erbeutet. Ungeheure blutige
russische Verluste, wenig Gefangene. Bei Pz.Gr. 2 versuchten einzelne versprengte
Feindgruppen die Abwehrfront nach Osten und Südosten zu durchbrechen. Vor
9. Armee und Pz.Gr. 3 ließ Feinddruck nach. Bei 4. Armee beweisen der Einsatz von
schwersten Kampfwagen und das Vorgehen von Infanterie in 8—12 Reihen hinter=
einander, daß der Feind unter rücksichtslosem Einsatz in Richtung Slonim das Ost=
ufer der Szczara erreichen will. Manche Anzeichen beim Feinde lassen erkennen,
daß die bisher gezeigte Widerstandskraft nachzulassen beginnt.
Es haben erreicht:
Pz.Gr. 2: XXIV. AK.: Brückenköpfe bei Bobruisk und Swislotsch (Svislac).
XXXXVI. AK.: Losa (50 km nördl. Sluzk), 18. Pz.Div. in Richtung Smolevitsi.
XXXXVII. AK. hält die Linie Minsk (ausschl.)-Mir-Polonka.
4. Armee: XII. AK.: Slonim—Zelwa (ausschl.)—nördl. Rozana. XXXXIII. AK.:
Nördl. Rozana in Richtung Porozow. XIII. AK. säubert die Wälder nordwestl. Nw.
Dwor. IX. AK. die Linie Porozow und westl. Zelwa und nordwestl., daran anschlie*
ßend VII. AK. bis Ros.
9. Armee: XX. AK. gliedert sich um zum Vorrücken nach Osten. VIII. AK. mit
8. I.D. an der Szczara nördl. Dereczyn, mit 28. I.D. nördl. des Njemen bei Orla
und Mosty. V. AK. in Linie Zdzieciol—ostw. Lida—Lipniszki. VI. AK.: Unverändert.
Pz.Gr. 3: LVII. und XXXXIX. AK. die bisherige Linie: 20. I.D. (mot.) mit Anfang
Logoisk, 18. I.D. (mot.) im Raum Smorgoni—Michaliszki.
H.Gr. Nord:
Brückenköpfe Dünaburg und Liwenhof—Jacobsstadt wurden stark erweitert und
gegen feindliche Gegenangriffe mit großen Verlusten für den Feind gehalten.
Bei Dünaburg wurden 2 Battr. vernichtet, 2 Battr., 4 Pz., 3 Pak und eine große
Zahl Kraftfahrzeuge erbeutet.
Bei mehrmaligen Fliegerangriffen auf die Düna=Übergänge wurden 69 russische
Flugzeuge abgeschossen.
’ 16. Armee gewann unter Abwehr feindlicher Angriffe in der rechten Flanke und
gegen Widerstand versprengter Feindgruppen Raum nach Nordosten.
18. Armee ging weiter gegen die Düna vor. Die eigenen Truppen in Riga wur»
den durch vorausgeworfene Kräfte verstärkt.
Es haben erreicht:
16. Armee: II. AK.: Musninkai—Leliunai (ausschl.). XXVIII. AK.: Leliunai—Anyk«
sciai. X. AK. : Andrioniskis—Viesintos—Subacius.
Pz.Gr. 4: LVI. AK.: Uzinkains—Izvalta—Spogi—Nicgale. XXXXI. AK.: Skapari—
Rudzeti—Loski—Lij ograde—Glasmanka—Koknese (ausschl.)—Kvetkai.
18. Armee: Papilys—Birzai—Salvciai. XXVI. AK.: Bf. Jecana—Mitau, V. A.: Riga.
291. I.D.: Mit Teilen Libau.
Wetter: Bedeckt, Regenschauer, kühler als in den letzten Tagen.
i. Juli 1941
H.Gr. Süd:
Bei der 11. Armee heftige Kämpfe mit Pz. bei XXX. und XI. AK. abgewehrt.
Brückenköpfe bei Valea Mare und Sculeni wurden erweitert. Umgruppierung zum
Angriff wurde fortgesetzt.
17. Armee hat auf ganzer Front Verfolgung erfolgreich fortgesetzt. Das ölgebiet
bei Drohobycz wurde besetzt. Nach bisher vorliegenden Meldungen dort nur geringe
Zerstörungen. Widerstand feindlicher Nachhuten, die insbesondere bei Bobrka unter
Einsatz von Panzern kämpften, wurden gebrochen. Auf Straße Lemberg, Zloczow
zurückflutender Gegner im Raum Olszany—Gliniany gestellt und geschlagen. Ver=
folgungskämpfe dauern dort noch an.
Bei 6. Armee ist die Lage um Dubno bereinigt. Auf rechtem Armeeflügel warf
XXXXIV. AK. Feind nach Südosten zurück. Teile des XXIX. AK. stehen nördl. Dubno
in Gefechtsberührung mit einer von Klewan nach Südwesten vorgehenden Feind*
gruppe. Am Nordflügel wurde XVII. AK. in den Brückenköpfen bei Luck und Rozy=
szcze teilweise stark angegriffen. Das Korps hat sich zum Angriff gegen diesen
Feind umgruppiert.
Bei Pz.Gr. 1 ist es dem Feind gelungen, unter Heranholung aller verfügbaren
Kräfte das weitere Vorgehen aufzuhalten. In der Mitte und am Nordflügel gegen
Front und Flanke geführte Feindangriffe verstärkten sich am Nachmittag und wur*
den gleichzeitig durch eine auf dem Westufer des Horyn im Raume Brodew—Zdol*
bunow stehende Feindgruppe unterstützt. Auf dem Südflügel zäher Widerstand
stärkerer feindlicher Nachhuten. Alle Angriffe wurden abgewehrt. Westl. Zloczow
erstmalig Anzeichen ungeordneten Rückzuges.
Es haben erreicht:
17. Armee: Befh. r. H. 103: Czarna—Str. Sambor—Boryslaw—Stryj. LII. AK.:
10 km südl. Mikolajow—Chodorow West. XXXXIX. AK.: Bobrka—Kurowice—Glini*
any—Belzec (hart nördl. Skwarzew).
6. Armee: XXXXIV. AK.: Ozydow—Czernika (15 km südostw. Brody)—Wisnio*
wiec. LV. AK.: Nahorany (15 km südostw. Dubno). XXIX. AK.: 15 km nordostw.
Murawica. XVII. AK.: Brückenköpfe nordostw. Luck—Janowka—Mielnica.
Pz.Gr. 1: 6 km nordwestl. Zborow (9. Pz.Div.) — Wielbowo (4 km nordostw.
Ostrog) — 15 km südostw. Hoszcza—Rowne.
H.Gr. Mitte:
Kämpfe um Brückenköpfe über die Beresina. Allgemeine Bereinigung der Lage
westl. der Szczara. Zusammenschließen und Ordnen der Inf.Div.
Feind scheint neue Abwehrfront an der Landbrücke Orscha—Witebsk—Polock auf*
zubauen. Er kämpft an der Beresina um Zeitgewinn.
Es haben erreicht:
Pz.Gr. 2: Kleine Brückenköpfe bei Bobruisk und Swislotsch, Westrand Borissow,
Abschließung des Kessels von Südosten.
Pz.Gr.3: Westufer der Beresina.bei Ziembin—Dolhinow—Michaliski—Njemenczyn.
Abschließung des Kessels von Nordosten. LVII. AK. durch V. AK. abgelöst.
4. Armee: XII. AK.: Ostufer Zelmianke zwischen Rozana und Zelwa,
XXXXIII. AK. : Raum Lyskow—Porozow. IX. AK. im Raum Slonim—Deredczyn—
Zelwa. VII. AK. nördlich Zelwa—Wolkowysk—Brzostowica Wik. XIII. AK. westlich
Porozow.
1. Juli 1941
g. Armee: XX. AK.: Raum Ros—Szczuczyn—Jeziory—Sobolka. VIII. AK.: Raum
Orla—nördlich Zdzieciol—Bielica. V. AK.: Raum Bielica—Iwje Traby—Lida. VI. AK.:
Raum Werenow—Konwaliszki—Bieniakonie.
Wetter: Trocken, warm. Straßenzustand verschlechtert.
H.Gr. Nord:
Bei 16. Armee nur noch vereinzelte Kämpfe gegen versprengte Feindteile, dabei
Gefangene und z. T. erhebliche Beute. Bei Koltyniany (40 km südostw. Utena) gegen
18.00 Uhr Absprung russischer Fallschirmjäger aus 7 Maschinen (davon eine ab=
geschossen).
Pz.Gr. 4 nahm mit Teilen 6. Pz.Div. Varaklani.
Der Kampf um Riga ist abgeschlossen, die Stadt fest in eigener Hand. Luft=
aufklärung meldet starke Fahrzeugansammlungen von Südwest und von Nordost
auf Pskow sowie Verkehr in Pskow. Südl. Pskow etwa 60 Panzerwagen im Halten
festgestellt.
Es haben erreicht:
16. Armee: II. AK.: Linie Giedraiciai—Moletai—Tauragnai. XXVIII. AK. mit vor*
dersten Teilen Antaliepte. X. AK. mit vordersten Teilen Linie Kamajai—Panemunelis.
18. Armee: I. AK.: Linie Lielzalve—Erberge—Stelpe. XXVI. AK.: Linie Jecava—
Riga. 291. I.D.: Hasenpot, Goldingen und Windau.
Pz.Gr. 4 wie bisher, Teile 6. Pz.Div. nahmen Varaklani.
Wetter: Wolkig, schwül; teilweise Gewitterregen.
2. Juli 1941
H.Gr. Süd:
Feind weicht vor 17. Armee und rechtem Flügel 6. Armee weiter rasch aus. Vor
Front der Pz.Gr. 1 auch heute starker Feindwiderstand.
11. Armee ist zum Angriff über den Pruth angetreten.
17. Armee hat Verfolgung auf gesamter Armeefront mit großem Geländegewinn
fortgesetzt.
6. Armee hat auf Südflügel in Verfolgung des geschlagenen Feindes mit Anfang
Horyn=Abschnitt erreicht, auf Nordflügel über Klewan vorstoßenden Feind unter
starken Verlusten für den Gegner zurückgeworfen.
Pz.Gr. 1 stieß mit südlichem und mittlerem Korps weiter nach Osten vor. Mit dem
am Vormittag zurückgehaltenen nördl. Korps wurden die Brückenköpfe über den
Horyn nach Osten erweitert.
Die auf westl. Rowne von Nordosten geführten starken feindliche Angriffe wur=
den abgewiesen.
Es haben erreicht:
. 11. Armee: XXX. AK.: Valeamare—Parlita Tg.—Buciumeni—Vranesti. Erweiterung
der Brückenköpfe bei Trifesti und St. Maria. XI. AK.: Butesti—Balaszeni—'Vara tec—
Höhen nördl. davon.
17. Armee: Befh. rückw. H.Gebiet 103: Stryj=Abschnitt. ölgebiet besetzt. LII. AK.:
Linie Bortniki (6 km südl. Chorodow)—Rohatyn. XXXXIX. AK. : Zlota Lipa bei und
nördl. Brzezany. IV. AK.: Straße Pomorzany, Zloczow, Koltow (10 km nordostw.
Zloczow).
6. Armee: XXXXIV. AK.: Hör yn=Ab schnitt zwischen Oleksiniec (15 km südostw.
Podkamien)—Peredmirka. LV. AK. mit 75. I.D. Zyrka=Abschnitt bei Grzybowa (5 km
nordostw. Lanawce). XXIX. AK. im Vormarsch nach Osten — Raum ostw. und süd*
I
westl. Dubno. XVII. AK.: Paleže (20 km ostw. Lućk)—Sikirycze (5 km nordostw.
Kiwerce)—ostw. Rozyscze—Janowka—Piaseczno (8 km nördl. Mielnica).
Pz.Gr. %: XIV. AK. mit 9. Pz.Div. Tarnopol genommen, mit Teilen im Kampf um
Zbaraz. SS=W. Anfang Zloczow. XXXXVIII. AK. : 16. I.D. (mot.) über Kuniow vor=
stoßend, Anfang Miakoty. 16. Pz.Div. bei Werba (25 km südwestl. Dubno) zum
Vorgehen über Krzemieniec aufgeschlossen. 11. Pz.Div. Angriff aus Brückenkopf
Ostrog und über Eisenbahnbrücke Brodow auf Krzywin und Bodowka. III. AK. mit
14. Pz.Div. Brückenkopf bei Mikulin (6 km nördl. Tuczyn) geschaffen. 25. I.D. (mot.)
Broniki genommen.
H.Gr. Mitte:
Der Eindruck, daß der Gegner neue Verbände zum Aufbau einer Abwehrfront
an Dnjepr und Düna heranführt, hält weiterhin an.
AOK 4 übernimmt 3. 7. 0.00 Uhr Befehl über Pz.Gr. 2 und 3.
Es haben erreicht:
Pz.Gr. 2: Meldung liegt nicht vor.
Pz.Gr. 3: XXXIX. AK.: Ziembin—Dolhinow. LVII. AK.: 20 km nordostw. Glebokie.
Zur Abschließung des Kessels von Nowogrodek im Nordosten wurde der Sperr=
verband Harpe (1 Pz., 1 mot.Div.) gebildet.
4. Armee: LIII.AK.: Anfänge Kosow. XII. AK.: Slonim und südlich. IX. AK.:
Ostufer und Szczara nördl. Slonim. XXIII. AK. um Porozow. VII. AK. : Anfänge
Zelmianka=Abschnitt nördl. Zelwa.
9. Armee: XX. AK. beiderseits Szczuczyn. VIII. AK.: Zdzieciol—Bielica. V. AK.:
Linie Bielica—Iwje—Bohdanow—Wiszniew. VI. AK. : Straße Surwiliszki—Wilna.
XXIII. AK. : Niemenczan—Podbzzezie.
Wetter: Trocken, warm.
Straßenzustand: Unverändert.
H.Gr. Nord:
Pz.Gr. 4 ist aus den Düna=Brückenköpfen Dünaburg und Liwenhof=Jakobstadt
nach Nordosten angetreten.
LVI. (rechtes AK. kam gegen feindliche Gegenangriffe mit Panzern und Artillerie
bis zur Linie Andrupene—Tiskadi vor, XXXXI. (linkes) AK. erreichte bei nur ge=
ringem Feindwiderstand mit vordersten Teilen Vilaka.
16. und 18. Armee schließen unter Vorwerfen von Sicherungen an die Düna auf.
Die Bereinigung des Waldgebietes südl. Riga dauert noch an.
Es haben erreicht:
16. Armee: II. AK.: Labanoras—Salakas, Voraus=Abt. bei Dryswiata, vorausge*
worfenes Rgt. der 121. I.D. Kraslau. XXVIII. AK. nordwestl. Zarasai—Rakjantzy,
Voraus=Abt. Ilukst. X. AK.: Obeliai—Akuiste, Voraus=Abt. westl. Liwenhof.
253. I.D.: Podbrzezie.
Pz.Gr. 4: LVI. AK.: Kraslau—Audrpene—Pusa—Tiskadi. XXXXI. AK.: Tiskadi—
Welouen—Vilaka—Cesvaine.
18. Armee: I. AK.: Lielzalve—Steinfelde—Friedrichstadt—Valle. XXVI. AK.: Ke=
kava—Riga.
Wetter und Straßenverhältnisse: Anhaltender Regen, leicht aufklärend. Infolge
der schlechten und aufgeweichten Wege Marschbewegungen, besonders von mot.
Truppenteilen, stark behindert.